Smartphone Outdoor GPS Navigation

 
   
 






 

Die meisten Smartphones besitzen einen eingebauten GPS Sensor. Warum nicht ein Gerät sowohl für die Straßennavigation im Auto als auch für die Navigation im Gelände verwenden?

Vor- und Nachteile

 

  • Vorteile
    • Ein Gerät für alles: Auto Navigation, Gelände Navigation, Wandern, Fahrradtouren, Fotos und Videos machen
    • Leicht
    • Nur ein Ladegerät
    • Keine extra Papierkarten, die digitalen Karten sind immer auf dem letzten Stand
    • Gute Smartphone Apps zeigen auch interessante Punkte um den aktuellen Standort herum
    • Routenführung auch im Gelände möglich, das Gerät berechnet den besten Weg zum Ziel
    • Lade Wanderungen und Radtouren aus dem Internet direkt aufs Gerät
  • Nachteile
    • Kein Backup wenn das einzige Gerät ausfällt
    • Papierkarten erlauben einen besseren Überblick
    •  Die Batteriekapazität ist begrenzt

 

Das perfekte Smartphone für die Outdoor Navigation

 gibt's bisher nicht :-)

 Mal angenommen es wäre verfügbar, dann hätte es folgende Features:

  • Großes Display für einen guten Kartenüberblick, mindestens 3.7 Zoll
  • Gute Auflösung , 900x500 Pixel oder besser
  •  Heller Bildschirm um im direkten Sonnenlicht gut ablesbar zu sein >400cd/m²
  • Guter Kontrast
  • Nicht spiegelnder Bildschirm
  • Kratzfester Bildschirm
  • Stoßfest
  • Genügend Batteriekapazität um mindestens einen Tag im Gelände durchzuhalten
  •  Wechselbare Batterie
  • Leicht
  •  Wasser geschützt
  •  Gute Foto und Videokamera
  • GPS, GLONASS und Galileo Unterstützung

GLONASS ist das russische Satelliten Navigationssystem, Galileo das Europäische.

In stark bewaldeten Gegenden, Schluchten oder an steilen Berghängen ist die Zahl der sichtbaren Satelliten eingeschränkt. Dadurch ergeben sich Positionsungenauigkeiten. Wenn Dein Gerät mehrere unabhängige Satellitensysteme parallel unterstützt, steigt die Positionsgenauigkeit.

 

Outdoor Navigations Apps

Für jedes Handybetriebssystem gibt es eine ganze Reihe verschiedener Apps für die Geländenavigation. Viele davon sogar kostenlos. Die perfekte Outdoorapp hat die folgenden Features:

  • Aufzeichnen der aktuellen Route

  • Karten

    • Online- und offline Karten

      •  Online Karten: Das Gerät lädt die Karten direkt aus dem Internet wenn sie gebraucht werden

      • Offline Karten: Die Karten werden Zuhause geladen und auf dem Gerät gespeichert. Keine Internetverbindung nötig

    • Laden verschiedener Kartentypen

  • Laden und Anzeigen von vorbereiteten Routen

  • Zeige Geschwindigkeit, Höhe, Position, Bewegungsrichtung, Kompass, Richtung und Entfernung zum Ziel

  • Unterstützt Wegpunkte

  • Zeigt interessante Punkte wie z.B. Schutzhütten und Einkehrmöglichkeiten um die aktuelle Position herum an

  • Erlaubt das Exportieren der aufgezeichneten Tour

  • Tourstatistik wie Höhenmeter, Kilometer und Durchschnittsgeschwindigkeit

  • Reduziere die Bildschirmhelligkeit und/oder schalte das Display nach einiger Zeit der Nichtbenutzung aus

  • Erlaubt Routenführung

 

 

 

Outdoor Navigations Karten

Es gibt zwei verschiedene Kartentypen:

  • Vektor Karten

    • Die Kartendaten liegen als Punkte und Linien mit den zugehörigen Attributen vor. Aus den Rohdaten berechnet das Gerät die Karte in Echtzeit wenn Du Dich im Gelände bewegst oder die Karte vergrößerst.

      • Vorteile

        • Perfekte Bildqualität wenn weit in die Karte hinein gezoomt wird

        • Relativ kleine Kartengröße

        • Mit Hilfe von "Renderregeln" kann die Kartendarstellung z.T. an den persönlichen Geschmack angepasst werden

        • Offline Routenführung möglich, das Gerät berechnet die Route selbst

      • Nachteile

        • Die Karte reicht bei weitem nicht an die Bildqualität von Papier oder Rasterkarten heran, meist gibt es keine Höhenlinien oder Schummerung

        • Langsame Darstellung der Karte, da das Gerät das Bild bei jeder Bewegung neu berechnen muss

        • Speziell wenn weit aus der Karte herausgezoomt wird und ein größerer Bereich dargestellt werden soll wird der Bildaufbau sehr langsam da viele Details neu berechnet und dargestellt werden müssen

        • Nur als Offlinekarte verfügbar

  • Raster Karten

    •  Die Karte besteht aus einem Satz aus von vorberechneten Bildern (für jede Zoomstufe) von einem speziellen Kartenserver wie z.B. Google Maps oder 4UMaps

      •  Vorteile

        •  Sehr schneller Bildaufbau, da das Gerät praktisch nur vorberechnete Bilder darstellen muss

        • Brillante und qualitativ hochwertige Darstellung die mit Papierkarten vergleichbar ist, mit Höhenlinien und Schummerung

        • Online und offline verfügbar

        • Die Art der Darstellung ist vom Kartenserver vorgegeben und kann nicht verändert werden, aber mit Overlay Technologie können andere Karten überlagert werden oder Point of Interest eingeblendet werden

        • Als Onlinekarte sind Rasterkarten immer aktuell und brauchen praktisch kein Speicherplatz auf dem Gerät

      • Nachteile

        • Die Karte braucht im Vergleich zu Vektorkarten etwas mehr Speicherplatz

        • Nur online Routenführung möglich, da die Karte nur aus Bildern besteht

        • Eine Routenführung wird daher auf einem Server berechnet wofür eine Internetverbindung nötig ist

     

    Für die Offroad Navigation brauchst Du eine topografische Karte. Straßenkarten wie Google Maps oder Bing Maps sind dafür ungeeignet.

 

 

Online oder Offline Karten

 

Es gibt einen klaren Trend hin zu Onlinekarten. Warum?

  • Online Karten

    • Vorteile

      • Gute Kartenserver wie 4UMaps werden wöchentlich aktualisiert. Wenn Du Onlinekarten verwendest, hast Du immer die aktuellsten Karten

      •  Online Karten brauchen praktisch keinen Speicher auf dem Gerät, es wird nur der Teil der Karte im Speicher gehalten der gerade angezeigt wird

    • Nachteile

      • Du brauchst eine verlässliche Internetverbindung im Gelände

      • Es fällt ein gewisses Übertragungsvolumen von einigen Megabyte am Tag an

 

Die perfekte Outdoorkarte

 Ist eine topografische Karte mit diesen Features:

  • Höhenlinien um das Gelände abzuschätzen, und im zu sehen ob und wie steil der Weg verläuft

  • Höhenlinien mit Höhenangabe

  • Berge, Pässe und Beschilderung mit Namen und Höhenangaben

  • Quellen und Trinkwasser

  • Lifte

  • Alle Straßen, Wege und Pfade. Der Wegtyp- und Qualität wird über die Farbe und den Linienstil angezeigt

  • Anzeige des Schwierigkeitsgrades wie SAC für Wanderer oder die Mountainbike Skala

  • Meer, Seen, Flüsse, Bäche mit Namen und Höhenangaben

  • Flächen wie z.B. Städte, Wälder, Wiesen und Sumpfgebiete werden durch Farben und Symbole angezeigt

  • Schutzhütten, Gebäude, Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten werden dargestellt

  • Öffentliche Verkehrsmittel wie Bahn und Bus

  • Ein heller Kartenstil mit gutem Kontrastverhältnis um auch in hellem Sonnenlicht gut ablesbar zu sein

 

Die beste topografische Freizeitkarte ist zweifelsohne: 4UMaps.com



 

 

Eingeschränkte Batteriekapazität ist immer ein Problem bei der elektronischen Navigation. Wenn Dein Gerät einen Wechselakku hat: Gut, aber dann muss das Gerät neu gestartet werden. Einige Geräte haben inzwischen eine Batteriekapazität mit mehr als 3000mAh, das ist mehr als genug für einige Tage im Outback.

 

 Einige Tipps zur Laufzeitverlängerung

  • Bildschirm

    • Bildschirm auf automatische Helligkeit, oder zumindest nicht auf voller Helligkeit

    • Schalte den Bildschirm ab wenn Du ihn nicht brauchst

  • Benutze eine "Sofort An ohne Unlock" App wie z.B. "No Lock". Damit ist der Bildschirm z.B. auch bei einem Druck auf die Lautstärketaste sofort an und in der Navi App

  • Schalte WLan ab

  • Schalte Bluetooth ab

  • Schalte "Hintergrunddaten" ab: Viele Apps wie z.B. EMail oder Wetter Apps synchronisieren sich regelmaßig mit ihrem Server. Das kostet Energie und Transfervolumen

  • Wenn Du über einen externen GPS Logger verfügst, schalte das interne GPS ab und benutze das externe GPS über Bluetooth

  • Benutze den Flugzeugmodus, insbesondere dann wenn der nächste Mobilfunkmast weit entfernt oder gar nicht erreichbar ist

 

Ein Beispiel aus der Praxis:

Motorola Defy:

Flugzeugmodus an, externe GPS Maus, verbunden über Bluetooth.

Nach 7 Stunden im Gelände und Aufzeichnen der Tour (Bildschirm nur an wenn benötigt) Verbleibende Batteriekapazität: 70%

 

Sony Xperia V:

Flugzeugmodus aus (=Telefonfunktion an), internes GPS an

Nach 3.5 Stunden im Gelände und Aufzeichnen der Tour (Bildschirm nur an wenn benötigt) Verbleibende Batteriekapazität: 90%

Nach 3.5 Stunden im Gelände und Aufzeichnen der Tour (Bildschirm an, aber Helligkeit automatisch gedimmt) Verbleibende Batteriekapazität: 82%


Beide Smartphones sind nicht mehr lieferbar.

Einige aktuelle Outdoor Smartphones:
BeschreibungLink
Sony Xperia M4 Aqua 5 Zoll (Akku nicht wechselbar) Öffnen
Samsung Galaxy Xcover 3 (4.5 Zoll) Öffnen
Sony Xperia Z3 Smartphone (5.2 Zoll) Öffnen



Routing

Routing ist das Berechnen einer optimalen Strecke zwischen zwei Punkten. Der Begriff Optimal hängt allerdings vom Einsatzzweck ab, z.B. kürzeste Strecke beim Fußgänger, schnellste Strecke beim Autofahrer und schönste Strecke beim Motorradfahrer oder Radfahrer. Das Routing erfolgt z.T. im Gerät oder der App selbst (offline) Anhand von Vektorkarten, oder online über einen Routingservice.

Online Dienste sind z.B. OpenRouteService oder MyRoundTrip für das Traveling Salesman Problem.